 |
Lausitzer Neiße
Der Fluss Lausitzer Neiße entspringt der südwestlichen Böschung
der Isergebirge in dem Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der
Tschechei. Er besteht aus den verbundenen Flüssen
Biedrzychowska-Neiße und Schwarze Neiße.

Der Fluss umfasst
Wasser auf der Fläche 4297 km2 und führt es bis zum Oder an dem
542,4 Kilometer des linken Ufers auf dem Gebiet der Woiwodschaft
Lebus. Die Länge der Neiße beträgt 251,6 Km. Obere Strecke mit
Länge 53,8 km und mit der Fläche des Sammelgebietes von 375,3
km2 befindet sich auf dem Gebiet der Tschechei. Ab dem 197,8 Km
ist Neiße der Grenzfluss Polens und Deutschlands. Lausitzer
Neiße fließt in das Gebiet Polens aus der Tschechei auf der Höhe
von 230 M. über dem Meeresspiegel unter der Stadt Hradek ein.
Auf langer Strecke sammelt er Wasser, das in den Bächen aus dem
Isergebirge und den Lausitzer Berge hinunterfließt. Auf dem
Gebiet Zittau biegt das Wasser in die meridionale Richtung ab,
und zwar mit einem riesigen Bogen durch das Lausitzer Tor und es
fließt bis zur Mündung in den Norden, indem es Grenze zwischen
Polen und Deutschland bildet. In dem oberen Teil der Lausitzer
Neiße liegt das Kohlengebiet von ¯ytawa, dessen östlicher Teil
das Braunkohlengebiet von Turoszów bildet. Nachdem Lausitzer
Neiße den Kessel von Turoszów verlassen hat, bildet siê ein paar
Durchbrüche, wonach siê mit einigen Schleifen in die Tiefe von
Zytów und Zgorzelec hineinfließt und dann fließt siê durch
Niederschlesienwälder. In der Umgebung des Dorfes Kosaryzn
fließt siê in die Oder hinein. Hauptzuflüsse sind an der
polnischen Seite: Miedzianka, Witka, Czerwona Woda,
Jêdrzychowicki Potok und an der deutschen Seite: Mandau und
Plißnitz.

Der Charakter des Flusses wird aus der Gebirgsart in der
Oberstrecke zu dem Tiefland, was leichter für die Betreibung der
qualifizierten Touristikformen scheinen würde - Kanu- oder
Pontonfahrten. Es ist jedoch nicht der Fali. Auf dem Fluss
befinden sich unter anderem Wasserkraftwerke. Dazu gehören:
Wasserkraftwerk Przysieka in dem Ort D±browa £u¿ycka,
Wasserkraftwerk Zielisko in dem Ort Siedlec, Wasserkraftwerk
¯arki Wielkie in dem Ort ¯arki, Wasserkraftwerk Sobolice in dem
Ort Sobolice, Wasserkraftwerk Bukówka in dem Ort Bucze,
Wasserkraftwerk Zasieki in dem Ort Bro¿ek, Wasserkraftwerk Gubin
in dem Ort Gubin - außer von Gebiet des Landkreises ¯ary.

Auf dem Gebiet der Gemeinde befindet sich das Gebiet Natur 2000
- das Durchbruchtal der Lausitzer Neiße - mit einem
mosaikartigen Habitat und vielen wertvollen Arten von
Flusslebensräumen. Außer von den Arten, die in diesen
Aufenthaltsorten auftreten, wie Biber, Otter oder Großes Mausohr,
gibt es hier eine Reihe wertvoller Insekten, unter anderen Grüne
Flussjungfer, Großer Feuerfalter und beide Arten von Bläulingen.
Dieses Gebiet wurde in die Listê von Natur 2000 unter der Nummer
PLH020019 relativ neulich eingetragen, was zur Folge hat, dass
die Information über so ein naturwertvolles Gebiet an die
Bewohner der grenzenden Orte nicht gekommen ist.

Die Tradition der Wassertouristik auf Lausitzer Neiße in ihrem
mittleren und unteren Lauf ist ziemlich lange. In Gubin vor dem
II Weltkrieg existierte ein Ruderklub und die Touristen
pendelten mit den Booten zwischen der Oder und der Stadtbrücke
in Guben. Heutzutage ist der Fluss Lausitzer Neiße mit folgenden
Indikatoren gekennzeichnet, die ihre Möglichkeit der Nutzung für
die qualifizierte Touristik bieten. Der Höhenunterschied des
Flusses beträgt durchschnittlich 1 ‰, was den durchschnittlichen
Fall von 1 M. auf 1 Km zur Folge hat. Der Wasserstrom schwankt
von 5 km/ (es ist maßgebend für einen wilden Fluss) bis zu
ungefähr 2 km/h und weniger in der Nähe von Wehranlagen. Der
tiefste Wasserspiegel beträgt 30 Zentimeter (im Sommer), aber
siê Flussstrecken uber den Wehranlagen sind im Sommer oft zu
flach für die Wassertouristik, denn das Wasser zu den
Kraftwerken abgeführt wird. Die Zeit, in der das Wasser seinen
tiefsten Spiegel hat, dauert zwischen Mitte Mai bis zur Mitte
September.

fot. Andrzej Buczyñski
|